![]() |
Dr. Wolfgang A. Slaby |
|
![]() |
EDCS
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Links di ricerca: | Spiegazioni / Contatto: | |
11/1966 |
Abitur am humanistischen Archigymnasium Soest |
11/1966 – 04/1971 |
Studium der Mathematik und Mathematischen Logik an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Abschluss: Diplom; Thema der Diplomarbeit: Komplexitätsmaße bei formalen Sprachen; während des gesamten Studiums Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes |
05/1971 – 09/1985 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Rechenzentrum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
01/1974 – 07/1977 |
berufsbegleitende Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg
im Fach Angewandte Sprachwissenschaft zum Doktor der Philosophie; Thema der Dissertation: Automatische Erzeugung formaler Übersetzungssysteme aus endlichen Mengen von Beispielen |
04/1980 – 09/1985 |
Leitung der Abteilung für Linguistische Datenverarbeitung und Anwendung von Mikrocomputern des
Rechenzentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
07/1980 – 05/1981 |
Geschäftsführer des Rechenzentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster unter der
kommissarischen Leitung von Prof. Dr. Norbert Schmitz |
06/1981 – 09/1985 |
Stellvertretender Leiter des Rechenzentrums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster |
10/1985 – 05/2013 |
Aufbau und kontinuierliche Weiterentwicklung der IT-Infrastruktur und des Universitätsrechenzentrums
der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt; Leitung des Universitätsrechenzentrums als Leitender Akademischer Direktor; |
05/2013 |
Auszeichnung mit der Universitätsmedaille der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt zum Eintritt in den Ruhestand; → Der »Vater« des Rechenzentrums geht in den Ruhestand; Pressemitteilung der KU, Mai 2013; [PDF; 1,4MB] |
09/2018 |
Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier; → Pressemitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst, März 2019; Pressemitteilung der KU, März 2019 |
10/1971 – 08/1998 |
Konkordanzen, Wortindizes, TextanalyseEntwicklung von Verfahren und Programmen im Bereich der geisteswissenschaftlichen, insbesondere linguistischen Datenverarbeitung, u.a.: neutestamentliche Textforschung (Erstellung von Konkordanzen und Wortindizes zum griechischen Neuen Testament, Verfahren zur computer-gestützten Fragment-Identifizierung); Anglistik (Konkordanz zu Shakespeare-Texten); Liturgiewissenschaft (Konkordanz zum Missale Romanum); Klassische Philologie (Konkordanz zur »Argonautica« des Valerius Flaccus, zu verschiedenen Werken Plinius des Jüngeren sowie zur »Ilias Latina«)Literatur:
|
10/1971 – 04/1998 |
Automatische Übertragung von Texten in Blinden(kurz)schriftAuswahl und Adaption des Markov Systems von Produktionsregeln als Basis für ein Verfahren zur Übertragung von Texten in Blinden(kurz)schrift; Entwicklung des formalen Übersetzungsmodells eines Segment-Übersetzungs-Systems sowie der Verfahren und Programme »SegBra« zur Übertragung von Texten in Blinden(kurz)schrift auf der Grundlage des Segment-Übersetzungs-Systems, die bei diversen Blinden-Institutionen und blinden Privatpersonen im Einsatz sind; Anpassung des formalen Regelsystems an die Auswirkungen der deutschen Rechtschreibreform; Auszeichnung der Münsteraner Forschergruppe mit dem Louis-Braille-Preis 1984 des Deutschen BlindenverbandesLiteratur:
|
10/1984 – heute |
DatenbankenEntwicklung eines Datenbankmodells zum Codex Iuris Canonici, zu Normen des Kirchenrechts und zur kirchlichen Rechtsprechung; Entwicklung verschiedener Datenbankmodelle für die Verwaltung von lateinischen Inschriften des Imperium Romanum (auf Initiative von und in Kooperation mit dem Alt-Historiker Prof. Dr. Dr. Manfred Clauss): eines Modells mit hohem Detaillierungsgrad, das an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zur Epigraphische Datenbank Heidelberg (EDH) weiterentwickelt wurde, sowie eines schlanken Modells, das die Basis der kontinuierlich von Clauss / Slaby weiterentwickelten, weltweit größten Datenbank zur lateinischen Epigraphik EDCS - Epigraphik-Datenbank Clauss / Slaby mit mehr als 530.000 Inschriften bildet.Literatur:
|
06/2005 – 05/2013 |
Voice-over-IP-Telefonie (VoIP) über das DatennetzEinrichtung eines Linux-Servers für Voice-over-IP-Telefonie (VoIP) über das Datennetz; Adaption der Open-Source-VoIP-Software Asterisk mit Anbindung an die Siemens-Telefonanlage HiPath4000 der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Kopplung an die öffentlichen Fest- und Mobil-Telefonnetze über DFNbreakout.Literatur:
|
10/1985 – 05/2013 |
Mitgliedschaft im Arbeitskreis der Leiter der bayerischen Universitätsrechenzentren (BRZL); dort Mitarbeit an diversen Ausarbeitungen und Stellungnahmen, z.B. »Sicherung der IT-Infrastruktur an den bayerischen Universitäten«; Januar 2008; [PDF; 1,4MB] → Wolf, F.: 20 Jahre BRZL; Mitteilungsblatt des Regionalen Rechenzentrums Erlangen Nr. 67, März 1996; |
03/1986 – 09/1995 |
Mitgliedschaft im Arbeitskreis der Leiter wissenschaftlicher Rechenzentren (ALwR); Vorsitz: 10/1993 – 09/1995 → Held, W. (ed.): Vom Anfang des Informationszeitalters in Deutschland: Geschichte der Zusammenarbeit der Rechenzentren in Forschung und Lehre; Wissenschaftliche Schriften der WWU Münster, Reihe XIX, Band 1, 2009; [PDF; 24,2MB] |
09/1994 – 05/2013 |
Mitgliedschaft im Arbeitskreis
Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung e.V. (ZKI),
dem Dachverband der Hochschulrechenzentren in Deutschland; |
10/1996 – 05/2013 |
Mitgliedschaft in der Kommission für EDV-Planung der bayerischen Bibliotheken / IT-Beirat des Bibliotheksverbunds Bayern; → Griebel, R.: Dr. Wolfgang Slaby in den Ruhestand verabschiedet; Bibliotheksforum Bayern 08 (2014); [PDF; 0,5 MB] |
10/1985 – 05/2013 |
Mitgliedschaft im
Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes (DFN-Verein),
welcher mit dem Deutschen Forschungsnetz das von der Wissenschaft selbst organisierte Kommunikationsnetz für Wissenschaft und Forschung in Deutschland
entwickelt und betreibt; |
12/1996 – 12/2005 und 12/2008 – 12/2014 |
Mitglied des DFN-Verwaltungsrats, des erweiterten Vorstands des DFN-Vereins; → Deutsches Forschungsnetz (DFN): DFN-Mitteilungen Ausgabe 87; November 2014; |
03/1995 – 02/1997 |
Hochschulnetze in Bayern – Zugang, Nutzung, Schutz vor Missbrauch – → Bericht der Arbeitsgruppe »Zugangs- und Nutzungsregelungen für die bayerischen Hochschulnetze«; Februar 1997 |
03/1996 – 06/1998 |
Sicherheit in Verwaltungs- und Kliniknetzen [Vorsitz] → Bericht der Arbeitsgruppe »Sicherheit in Verwaltungs- und Kliniknetzen – Anforderungen, Möglichkeiten, Empfehlungen«; Juni 1998; [PDF; 1,4MB] |
01/1999 – 10/2001 |
IT-Rahmenkonzept für Verwaltung und Management [Vorsitz] → Bericht der Arbeitsgruppe »IT-Rahmenkonzept für Verwaltung und Management der bayerischen staatlichen Universitäten«; 2001 |
01/2012 – 10/2012 |
IT-Strategie für die staatlichen Museen und Sammlungen [Vorsitz] → Bericht der Arbeitsgruppe »IT-Strategie für die staatlichen Museen und Sammlungen in Bayern – Analysen und Empfehlungen«; Oktober 2012 |
Impronta / Contatto | Informativa sulla privacy | Disconoscimento |